Lasst es wundervoll sein, oder lasst es abscheulich sein. Solange es nur aussergewöhnlich ist.
LYSISTRATA
Komödie von Aristophanes
Inszenierung: Eckhard Kutzer
Spielsaison 2002
Diese Komödie entstand 411 v. Chr. in der Zeit der langen PeleponnesichenKriege und hat ihre Zeitlosigkeit bis heute bewiesen. Das Thema ist der Kampfder Frauen unter Führung von Lysistrata gegen den Krieg der Männer undden damit verbundenen Leiden. Da Krieg eigentlich “Männersache” ist, wollendie Athenerinnen das gegnerische Geschlecht entmachten, um so ihrenFriedenswillen durch zu setzen. Dazu greift die resolute Lysistrata zu einerganz speziellen Lösung, um den ersehnten Frieden herbei zu führen:Alle Athenerinnen rufen einen Liebesstreik aus. Erst wenn sie den Kriegbeenden, erhalten die Männer wieder Zutritt in die heimischen Schlafzimmer.
Personen und ihre Darsteller
Lysistrata-Sandra MäuslingKalonike-Carina ZiemsGlyke-Simone ZiermsMyrhine-Katalin KleemannLampito-Frauke KaddaschPamphile-Katharina SchulzMika-Franziska SchonertTimäa-Sarah RotherPelto-Steffi SchulzLeana-Maria ArchutDaphne-Christin BeckerSirena-Melanie BrandenburgProbulos-Raik WoithaKinesias-Christian NeumannBupalos-Wolfgang Walther Chor der alten WeiberKalike-Hertha NickelRhodippe-Manuela WaltherStratylly-Margitta Noack Chor der alten MännerStrymodoros-Helmut ZiegerDrakes-Lothar NeupertPilargus-Ingo WandreiHerold-Ina WalterSoldat-Erwin RadtkeSouffleuse-Elisabeth ZiemsMaske -Angela GöbelKostüme-Monika Paul, Hertha NickelTechnik-Dieter PaulBühnenbild-Bernd Paschke Gesamtleitung und Regie Eckhard Kutzer